• https://cdn.globalso.com/bosunsolar/28-Taylor-Wimpey-Abbey-View1.jpg

Die Beleuchtung von Orten wie Campusgeländen und Parks dient hauptsächlich der Fußgängernutzung und kann auch als Sicherheitsbeleuchtung eingesetzt werden. Sie erfordert keine hohe Beleuchtungsstärke, sondern ein breites Spektrum an Beleuchtung.

Nationaler Standard für LED-Straßenlaternen

GehwegSolarLeuchten2

Lichtanordnung Arten von Gehwegen Empfohlener Typ A

Autobahn-Solarleuchten_06

Einseitige Beleuchtung

Autobahn-Solarleuchten_08

Doppelseitige „Z“-förmige Beleuchtung

Autobahn-Solarleuchten_10

Symmetrische Beleuchtung auf beiden Seiten

Autobahn-Solarleuchten_12

Symmetrische Beleuchtung in der Straßenmitte

Optionen für den Arbeitsmodus „Helligkeit des Gehwegs“

Modus 1: Die ganze Nacht bei voller Helligkeit arbeiten.

Highway-Solar-Lights_74jpg_19
Autobahn-Solarleuchten_334_19
Autobahn-Solarleuchten_777_25

Modus 2: Vor Mitternacht bei voller Helligkeit arbeiten, nach Mitternacht im Dimmmodus arbeiten.

Autobahn-Solarleuchten_19
Autobahn-Solarleuchten_21
Autobahn-Solarleuchten_23

Modus 3: Fügen Sie einen BEWEGUNGSSENSOR hinzu. Das Licht ist zu 100 % eingeschaltet, wenn ein Auto vorbeifährt, und arbeitet im Dimmmodus, wenn kein Auto vorbeifährt.

Autobahn-Solarleuchten_29

Aus Kostensicht: Modell 1 > Modell 2 > Modell 3

Lichtverteilungsmodus des Gehwegs Empfohlener Typ I und Typ II

Lichtverteilungsmodell

TYP I

Im IESNA-Standard eignet sich die Typ-I-Verteilung hervorragend für die Beleuchtung von Gehwegen, Pfaden und Bürgersteigen. Sie ist generell dort anwendbar, wo die Montagehöhe in etwa der Fahrbahnbreite entspricht.

TYP II

Im IESNA-Standard wird die Typ-II-Verteilung für breite Gehwege, Rampen und Zufahrtsstraßen sowie für andere lange, schmale Beleuchtungen verwendet. Sie ist generell dort anwendbar, wo die Straßenbreite das 1,75-fache der geplanten Montagehöhe nicht überschreitet.

TYP III

Im IESNA-Standard ist die Typ-III-Verteilung für die Straßenbeleuchtung, allgemeine Parkflächen und andere Bereiche vorgesehen, in denen eine größere Beleuchtungsfläche benötigt wird. Diese Verteilung ist für Leuchten vorgesehen, die am oder nahe dem Rand mittelbreiter Straßen oder Flächen montiert werden, wobei die Breite der Straße oder Fläche das 2,75-fache der Montagehöhe nicht überschreitet.

TYP V

Die Typ-V-Linse der BOSUN Solarstraßenlaterne. Gemäß IESNA-Standard ist sie für die Montage in oder nahe der Fahrbahnmitte, auf Mittelinseln von Parkstraßen und an Kreuzungen vorgesehen. Sie eignet sich auch für die Beleuchtung großer, gewerblicher Parkplätze sowie für Bereiche, in denen ausreichendes, gleichmäßig verteiltes Licht erforderlich ist.

Empfohlene Modelle für Solarstraßenlaternen an Autobahnen

MTX-Serie BOSUN®Patentiertes und mit dem Red-Dot-Preis ausgezeichnetes Design

Patentierte integrierte Solarstraßenlaterne der ABS-Serie

Hocheffiziente LED-Solarstraßenlaterne für Projekte | BS-HDC-Serie

Hochleistungs-Split-Solarstraßenlaterne der BS-BDX-Serie

CAsez-1_18
casez-2_09
casez-2_21
casez-2_03
casez-2_15
casezz-1_20
casez-2_06
casez-2_18
casez-2_27
casez-2_30

WEITERE LÖSUNGEN

Autobahn-Solarleuchten_67
Autobahn-Solarleuchten_69
Autobahn-Solarleuchten_71
Autobahn-Solarleuchten_73

Kostenlose professionelle DIALux Lichtplanung

Wir helfen Ihnen, mehr Regierungs- und kommerzielle Projekte zu gewinnen